Séjour à Berlin des 3 ALN

Berlinreise der 3 ALN

Vom 7. bis 11. Oktober waren die Schüler der 9. Klasse der deutschen Abteilung auf Entdeckungsreise in Berlin unterwegs. Nach einem Zwischenstopp in Weimar für einen Altstadtspaziergang auf den Spuren Goethes und Schillers entdeckten sie drei Tage lang die deutsche Hauptstadt. Zunächst gab es eine Stadtrundfahrt zwischen Alexanderplatz und Kurfürstenstraße. Dann wurde Geschichte der deutschen Teilung an mehreren Orten anschaulich: Im DDR-Museum, im „Tränenpalast“, an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße und der berühmten East-Side-Gallery.
Die Zeit des Nationalsozialismus wurde ihnen im Deutschen Historischen Museum und beim Holocaustmahnmal verständlich und beim Weg über die Stolpersteine im früheren jüdischen „Scheunenviertel“ rund um die neue Synagoge. Dort konnten sie auch die Begegnung mit einem „Stillen Helden“ machen: Otto Weidt, Besitzer einer kleinen Besen- und Bürstenfabrik, rettete seine blinden jüdischen Angestellten vor Deportationen und half mehreren von ihnen, ihr Überleben im Berlin der 40er Jahre zu organisieren.
Bei einem Besuch im Bundestag/ Reichstagsgebäude und im neuen Street Art Museum erlebten sie aber auch die politischen Institutionen und die Kultur des heutigen Deutschlands.
Eine Reise zwischen modernem und historischem Berlin, die das Programm der 3e lebendig macht.

 

Du 7 au 11 octobre, les élèves de 3e de la section internationale allemande étaient partis à la découverte de Berlin, ville historique et moderne.Après une promendade à Weimar sur les traces de Goethe et Schiller, ils ont silloné la capitale allemande pendant 3 jours. Au programme, un tour de la ville entre l’Alexanderplatz et la Kurfürstenstraße, puis des visites pour comprendre l’époque de l’Allemagne divisée : le musée de la RDA, le « Tränenpalast » (ancienne gare frontalière entre Berlin-est et –ouest), la Bernauer Straße, le Mauerpark et la célèbre East-Side-Gallery. Ils étaient aussi au Musée historique allemand DHM et au mémorial de la Shoa et se sont promenés dans l’ancien quartier juif (le « Scheunenviertel ») autour de la Nouvelle Synagogue. C’est là qu’ils ont fait, dans les ateliers d’Otto Weidt, la rencontre d’un « héro silencieux » : Otto Weidt a donné un exemple de courage et d’humanité en sauvant ses employés juifs des déportations et en aidant plusieurs d’entre eux à survivre dans le Berlin des années 40.
Pour une ouverture vers les institutions politiques et aussi la culture de l’Allemagne actuelle, nous avons assisté à une conférence au parlement allemand, sous la coupole en verre du Reichstag, et visité le Street Art Museum Urban Nation.
Un séjour pour donner vie aux thématiques de l’année de 3e.